• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, März 26, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Motor1 Numbers: Tesla hat deutsche Premium-Hersteller im Visier

von Online-Redaktion
März 2, 2023
in Allgemein
96
A A
0
61
ANTEILE
877
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Der Abstand zwischen Tesla und den drei deutschen Premium-Automobilherstellern schrumpft weiter. Das ist die wichtigste Schlussfolgerung aus den vorläufigen Absatzergebnissen des letzten Jahres. Die starke Förderung von Elektroautos durch die Regierungen in aller Welt hat also definitiv einen Gewinner – die traditionellen Akteure geraten in Bedrängnis.

Tesla wieder im Aufwind

Einst eine Nischenmarke, ist Tesla mittlerweile ein millionenschwerer Autohersteller geworden. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen von Elon Musk weltweit 1,31 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert. Es war das erste Mal seit der Gründung des Unternehmens, dass die 1-Million-Marke überschritten wurde. Am auffälligsten ist jedoch der Vergleich mit den Zahlen von 2021: Die Auslieferungen stiegen um 40 Prozent in einem sehr komplexen globalen Kontext.

Zunächst war es das Model 3, das den Wachstum zwischen 2018 und 2021 antrieb. Es ermöglichte Tesla, die Präsenz in Europa und China auszubauen. Sobald das Unternehmen bei den Verbrauchern bekannt war, führte man das Model Y ein. Und mit diesem SUV konnte das Wachstumstempo fortgesetzt werden. Seitdem sind die Auslieferungen unaufhörlich gestiegen. Zwischen 2016 und 2022 ist das Volumen um das 17-fache gewachsen.

Traditionelle Marken stocken

Auf der anderen Seite gibt es die traditionellen Premium-Hersteller, angeführt von der BMW Group, der Mercedes-Benz Cars und der Audi AG. Sie haben den Markt für Premium-Automobile jahrzehntelang dominiert, weil sie in der Lage waren, die Nachfrage zu antizipieren und eine große Anzahl verschiedener Modelle für jeden Geschmack anzubieten.

Im vergangenen Jahr war die BMW Group mit 2,40 Millionen Fahrzeugen ihrer Marken BMW, Mini und Rolls-Royce führend. Dennoch ging das Volumen aufgrund von Nachfrageproblemen in Deutschland und China (den beiden größten Märkten) um 5 Prozent zurück.

Motor1 Numbers: Tesla hat deutsche Premium-Hersteller im Visier

Es folgte Mercedes-Benz (einschließlich Smart), das im Gegensatz zu BMW seinen Absatz um 5 Prozent auf 2,04 Millionen Stück steigern konnte. Die positiven Ergebnisse erklärten sich durch starke Ergebnisse in den USA, dem zweitgrößten Einzelmarkt für den Hersteller.

Den dritten Platz belegte wie üblich Audi. Mit 1,61 Millionen Fahrzeugen verzeichneten die Ingolstädter einen Rückgang ihrer Auslieferungen um 4 Prozent gegenüber 2021. Schuld an dem weltweiten Rückgang war die chinesische Abteilung.

Eine Frage der Zeit

Das letztjährige Ranking ist ein erster Indikator dafür, dass Tesla sich anschickt, den Status quo im globalen Premium-Automarkt zu verändern. Das Unternehmen baut seine globale Präsenz durch die Eröffnung neuer Fabriken weiter aus, darunter die kürzlich eingeweihte Fabrik bei Berlin und das gerade angekündigte Werk in Mexiko.

Gleichzeitig soll in Kürze ein Kompaktwagen vorgestellt werden, was ein deutlicher Hinweis darauf ist, dass Tesla auch das Einstiegssegment erobern möchte.

Motor1 Numbers: Tesla hat deutsche Premium-Hersteller im Visier

Währenddessen tun die deutschen Premium-Hersteller ihr Bestes, um die E-Technik und die Leistung ihrer Autos zu verbessern, damit auch sie am E-Auto-Boom teilhaben können. Die jüngsten Zahlen deuten jedoch auf etwas anderes hin: Die kombinierten Verkäufe von reinen Elektrofahrzeugen im Jahr 2022 von Audi, BMW und Mercedes-Benz belaufen sich auf 483.200 Einheiten, was nur 37 Prozent des Gesamtvolumens von Tesla entspricht.

Wenn die Verlagerung auf Elektroautos im Jahr 2023 anhält, ist es wahrscheinlich, dass Tesla am Ende des Jahres vor Audi liegen wird. Und das wird erst der Anfang eines spannenden Rennens gegen das Unternehmen sein, das in der Branche bisher als technologischer Trendsetter galt.

Der Autor des Artikels, Juan Felipe Munoz, ist Spezialist für die Automobilindustrie bei JATO Dynamics.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?

März 26, 2023
Allgemein

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023
Allgemein

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023
Allgemein

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023
Allgemein

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023
Allgemein

Mini Clubman Final Edition (2023): 1.969 Autos zum Abschied

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    376 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • Mercedes-AMG SL (R232) bekommt Breitbau von Mansory

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Audi RS 6 performance (2022)

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?

März 26, 2023

Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?

März 26, 2023

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?
  • Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?
  • VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen