Konkurrenten zu Hause und jetzt auch in Europa: Mit dem MG4 Electric und dem BYD Dolphin drängen zwei neue Angebote im Segment der kompakten Elektroautos. Während der Dolphin in China in aller Munde ist und es dort oft unter die Top 10 der meistverkauften Elektroautos schafft, sieht es bei uns anders aus (was zum Teil daran liegt, dass BYD erst seit ein paar Monaten auf dem Markt ist).
In Europa ist der MG4 Electric eines der meistverkauften Elektroautos und hat die Öffentlichkeit mit seinem flotten Design und seiner Leistung zum relativ günstigen Preis überzeugt. Zeit für einen Vergleich der beiden Günstig-Chinesen.
Design und Abmessungen
Obwohl die beiden Modelle die gleiche Länge von 4,29 Meter haben, sind die Formen und das Styling völlig unterschiedlich. Der MG4 hat ein kantigeres Design, mit scharfen Scheinwerfern und straffen Linien an den Seiten und am Heck. In gewisser Weise ähnelt er einem etwas höheren und breiteren Hot Hatch.

Ganz anders der Dolphin, dessen Aussehen von weicheren, schlankeren Linien und Proportionen geprägt ist, die an die einstige Welt der kleinen Vans erinnern. Es ist kein Zufall, dass der BYD 7 cm höher ist als der MG4 (157 cm gegenüber 150 cm).
Die unterschiedlichen Persönlichkeiten der beiden Modelle spiegeln sich auch in den verfügbaren Ausstattungsvarianten wider. Der BYD ist nüchterner und der MG4 „extravaganter“, zumal er auch in auffälligen Farben wie Orange oder Electric Blue erhältlich ist, während die XPower-Version einen noch sportlicheren Look hat.
MG4 vs BYD Dolphin, die Abmessungen
(in Meter) | Länge | Breite | Höhe | Radstand |
MG4 | 4,28 | 1,83 | 1,50 | 2,7 |
BYD Delphin | 4,29 | 1,77 | 1,57 | 2,7 |
Innenraum
Der Innenraum des MG4 ist traditioneller und weniger fließend gestaltet als der des Dolphin. Im MG gibt es zwei Monitore, einen 7-Zoll-Monitor für die Instrumententafel und einen 10,25-Zoll-Monitor für das Infotainment.
Es gibt verschiedene Polstertypen mit unterschiedlichen Farben, die einen Farbkontrast schaffen, der in einem Auto dieses Segments nicht trivial ist. So gibt es zum Beispiel raffinierte Details wie das Zweispeichenlenkrad und das Bedienrad zur Gangwahl sowie eine große Ablagefläche zwischen den Vordersitzen für bestimmte Gegenstände.


Das erste überraschende Element des Dolphin ist sicherlich der zentrale 12,8-Zoll-Bildschirm, der drehbar ist und somit im Hoch- oder Querformat ausgerichtet werden kann. Das verbessert die Übersichtlichkeit, vor allem bei der Navigation. Unerwartet sportlich ist das Design der Sitze mit integrierten Kopfstützen und relativ ausgeprägten Seitenwangen.
Das Armaturenbrett greift den Stil des Exterieurs auf, während der Mitteltunnel mit seinen Bedienelementen und Becherhaltern eher klassisch wirkt.
Der Vergleich des Kofferraums ist sehr ähnlich. Das Fassungsvermögen des MG4 liegt zwischen 350 und 1.165 Liter, das des Dolphin zwischen 345 und 1.310 Liter. Hier hat der Dolphin Pluspunkte, was dachhohe Beladung angeht.
Motoren
Bei den Motoren ist der MG4 klarer Sieger, was die Vielfalt und die Leistung angeht. Die Basisversion verfügt über einen 170 PS starken Heckmotor, während eine Stufe höher auch Varianten mit 204 PS und 245 PS zu finden sind. Die Spitze der Palette ist der neue XPower mit zwei Motoren, Allradantrieb und 435 PS. 3,8 Sekunden auf 100 km/h machen ihn zum Sportwagen-Jäger.

Es gibt drei Batteriegrößen: 51 kWh, 64 kWh und 77 kWh (letztere ist nur für die 245 PS starke Trophy Extended Range erhältlich). Die Reichweite liegt zwischen 350 km für das Basismodell und rund 520 km beim Extended Range.
BYD setzt weniger auf Sportlichkeit, sondern bietet eine Reihe von Motoren mit 95, 177 und 204 PS an, alle mit Frontantrieb. Es sind zwei Batterien vorgesehen, 44,9 kWh und 60,4 kWh, mit Reichweiten von rund 310 km für die 177 PS und fast 430 km für die 204 PS.
MG4 vs. BYD Dolphin, die Technik
Modell | Motoren | Batterien | Reichweite |
MG4 | 170 PS 204 PS 245 PS 435 PS |
51 kWh 64 kWh 77 kWh |
350 bis 520 km |
BYD Dolphin | 95 PS 177 PS 204 PS |
44,9 kWh 60,4 kWh |
310 bis 430 km |
Preise
Die Preise für den MG4 beginnen in Deutschland bei 34.990 Euro vor Prämien und reichen bis zu 46.990 Euro für den XPower. Letzterer hat eines der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse auf unserem Markt: Es ist schwierig, ein anderes Auto (elektrisch oder als Verbrenner) zu finden, das zu diesem Preis so attraktive Leistungen bietet.

Die Basisversion des BYD ist deutlich günstiger als der MG4, spart aber etwas an der Batteriekapazität. In der Active-Ausstattung werden bei 30.990 Euro aufgerufen, allerdings ist der Leistungsunterschied zwischen den 95 PS des Dolphin und den 170 PS des MG4 offensichtlich. Die teuerste Variante ist der 37.990 Euro teure Dolphin Design.
MG4 vs. BYD Dolphin, Preise in Deutschland
Modell | Niedrigster Preis (vor Prämien) | Höchster Preis |
MG4 | 34.990 Euro | 46.990 Euro |
BYD Dolphin | 30.990 Euro | 37.990 Euro |
Quelle: Motor1