Die neue Mercedes E-Klasse wurde als Limousine erst vor wenigen Wochen vorgestellt, aber es ist bereits an der Zeit, über die höher gelegte All-Terrain-Variante zu sprechen, die schon seit vielen Jahren fester Bestandteil des Modellprogramms ist.
Diese spezielle Version wird es auch für die neue Generation des T-Modells (die im zweiten Halbjahr 2023 vorgestellt werden soll) geben. Gewissermaßen ein SUV für alle, die keinen GLE wollen und es klassischer mögen, aber dennoch mehr Bodenfreiheit möchten.
In unserem Rendering wird der All-Terrain mit einem Design zum Leben erweckt, das offensichtlich von dem der Limousine inspiriert ist. An der Front erkennt man den neuen großen Kühlergrill (hier mit einem speziellen Design mit größeren Chromlamellen) mit schwarzen Einsätzen an den Rändern und die markanten LED-Scheinwerfer mit den zwei unterbrochenen Linien am unteren Rand.
Wie in der Vergangenheit ist es wahrscheinlich, dass diese Version des T einen speziellen Kühlergrill mit zusätzlichen Schutzvorrichtungen erhält, um dem Auto einen robusteren Look zu verleihen und das „Gesicht“ des Mercedes vor Staub und Splitt zu schützen, der im Gelände aufgewirbelt wird.

Der MBUX Superscreen in der neuen E-Klasse
An Bord erwarten wir die gleiche umfangreiche technologische Ausstattung der neuen E-Klasse, wo bei Bedarf eine ganze Bildschirmlandschaft glänzt. Auf der Fahrwerksebene dürfte der All-Terrain jedoch eine spezielle AirMatic-Einstellung, eine etwas höhere Bodenfreiheit (vielleicht 20 oder 30 mm mehr) und spezielle Offroad-Fahrprogramme erhalten.
Wie beim aktuellen Modell soll es auch eine Bergabfahrhilfe geben, eine Vorrichtung, die in das ESP eingreift, indem sie den Schleuderschutz anpasst und steilere Abfahrten unterstützt.
Unter den Antriebssträngen der E-Klasse Limousine wird der E All-Terrain voraussichtlich den 220d Diesel-Mildhybrid mit Allradantrieb 4Matic sowie die Plug-in-Hybride 300e und 400e übernehmen, letzterer auch mit Allradantrieb.
Die Dieselversion wird von einem Zweiliter mit 197 PS und 440 Nm angetrieben, während die Plug-in-Hybride eine kombinierte Leistung von 312 PS bzw. 380 PS haben. Zur Erinnerung: Die aktuelle Generation des E All-Terrain ist auch in der nicht-elektrifizierten Dieselvariante 400d mit 330 PS erhältlich, die voraussichtlich endgültig ausgemustert wird.
Was die Preise von Mercedes betrifft, so ist eine Erhöhung gegenüber der aktuellen Preisliste zu erwarten, wobei der 220d 4Matic mindestens 70.000 Euro kosten soll.
Quelle: Motor1