• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Samstag, Februar 4, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Mazda MX-30 R-EV (2023): Alles zum Wankel-Comeback

von Online-Redaktion
Januar 13, 2023
in Allgemein
91
A A
0
62
ANTEILE
882
ANSICHTEN
FacebookTwitter

35 Jahre nach dem Tod von Felix Wankel und zehn Jahre nach dem Ende des Mazda RX-8 kehrt der Wankelmotor in einen Pkw zurück. Allerdings nicht als alleiniger Antrieb: Der kreisende Kolben dient im Mazda MX-30 zur Verlängerung der Reichweite. Das Ergebnis hört auf den langen Namen MX-30 e-Skyactiv R-EV.

Mit der Wankel-Ergänzung schrumpft zugleich die Batterie im 4,40 Meter langen MX-30, der somit vom reinen Elektroauto zum seriellen Plug-in-Hybrid mutiert. Im Gegenzug gibt es insgesamt mehr Reichweite als die bislang eher übersichtlichen 200 Kilometer. Während die Räder ausschließlich vom Elektromotor angetrieben werden, sorgt ein neu entwickelter Kreiskolbenmotor für zusätzliche Reichweite.

Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV (2023)

Premiere feiert das Modell auf der Motor Show in Brüssel (13. bis 22. Januar 2023). Kundenbestellungen sind ab dem 1. Februar 2023 bei den Mazda-Händlern möglich.

Ein wesentlicher Teil des R-EV-Systems ist ein neu entwickelter Einscheiben-Kreiskolbenmotor (Motortyp 8C, Gesamtbreite weniger als 840 mm) mit einem Kammervolumen von 830 ccm. Er ist mit zwei Seiteneinlässen versehen, leistet maximal 55 kW (75 PS) und arbeitet mit einer Benzin-Direkteinspritzung sowie einem hohen Verdichtungsverhältnis von 11,9:1. Das maximale Drehmoment beträgt 116 Nm bei 4.000 U/min, der E-Motor liefert 260 Nm.

Allerdings schrumpft der ansonsten technisch identische Lihium-Ionen-Akku von 35,5 kWh im rein elektrischen MX-30 auf nur noch 17,8 kWh bei der Wankel-Variante. Er halbiert sich somit. Die elektrische WLTP-Reichweite gibt Mazda mit 85 Kilometer an, den Stromverbrauch mit 17,5 kWh je 100 km. 50 Liter Kraftstoff passen in den Tank, insgesamt soll der R-EV über 600 Kilometer weit kommen.

Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV (2023)

Ausführliche Details zum technischen Konzept des Wankel-Wagens finden Sie auf unserem Portals für Elektroautos, InsideEVs.de. Dort finden Elektroauto-Fans News, ausführliche Tests, Videos und Fotos zur Elektromobilität und den Antrieben von morgen.

Zurück zum rotierenden MX-30: Zwischen 366 und 1.171 Liter Gepäck passen in den Kofferraum, unverändert sind die gegenläufig öffnenden Türen und bis auf kleine Details die Gestaltung des Innenraums. Das Leergewicht beträgt 1.703 Kilogramm ohne Fahrer, maximal 548 kg dürfen zugeladen werden. Damit liegt der R-EV auf dem Niveau seines Elektro-Cousins.

Der Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV ist mit drei verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, aus denen man je nach Fahrsituation und Bedürfnissen wählen kann: EV-Mode, Normal-Mode und Charge-Mode.

Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV (2023)

Für die alltäglichen Fahrten mit weniger langen Distanzen ist der EV-Mode die richtige Wahl. Hier wird der Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV so lange ausschließlich mit Energie aus der Hochvolt-Batterie angetrieben, bis deren Ladestand auf null Prozent abgefallen ist. Erst dann schaltet sich im Normalfall die Kreiskolbenmotor-Generatoreinheit ein und generiert die zum Fahren benötigte elektrische Energie.

Im Normal-Mode fährt der Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV bis zu einem Batterieladestand von etwas mehr als 40 Prozent ausschließlich mit Energie aus der Hochvolt-Batterie, bevor sich der Kreiskolbenmotor hinzuschaltet. Dann wird der Ladestand dort gehalten.

Mit Hilfe des Charge-Mode kann ein bestimmter Ziel-Batterieladestand festgelegt werden, der in Schritten von zehn Prozent eingestellt werden kann. So kann man zum Beispiel sicherstellen, dass die letzten Kilometer einer längeren Fahrt ausschließlich mit Energie aus der Batterie zurückgelegt werden.

Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV (2023)

Unabhängig vom gewählten Fahrmodus liegt die Höchstgeschwindigkeit bei abgeregelten 140 km/h; den Sprint von null auf 100 km/h absolviert der Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV in 9,1 Sekunden.

Der Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV erlaubt sowohl dreiphasiges Wechselstrom-Laden (AC) mit bis zu 11 kW als auch schnelles Gleichstrom-Laden (DC) und ist mit Typ-2- sowie mit CCS-Ladesystemen kompatibel. An einer DC-Schnellladestation mit mindestens 36 kW Ladeleistung oder mehr wird die Batterie in etwa 25 Minuten von 20 bis 80 Prozent aufgeladen.

Preislich startet der neue Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV genauso wie der vollelektrische Mazda MX-30 e-Skyactiv EV bei 35.990 Euro. Der R-EV wird in fünf Ausstattungslinien angeboten. Zu erkennen ist die neue Plug-in-Hybridversion an einer Plakette am Heck, einem Rotor-Emblem an den vorderen Kotflügeln sowie am exklusiven Design der schwarzen 18-Zoll-Aluminiumräder.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

Peugeot 306 (1993-2002): Kennen Sie den noch?

Februar 4, 2023
Allgemein

H&R-Gewindefedern für den VW Golf 8 GTE

Februar 3, 2023
Allgemein

Die besten Erlkönigbilder und Prototypen von Januar 2023

Februar 3, 2023
Allgemein

Der Untergang von Rom(a): Ferrari fällt aus kollabierendem Aufzug

Februar 3, 2023
Allgemein

Suzuki Swace Hybrid (2023) erhält mehr Leistung und Ausstattung

Februar 3, 2023
Allgemein

Volvo EX30 (2023): So könnte das elektrische Kompakt-SUV aussehen

Februar 3, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    340 Anteile
    Teilen 136 Tweet 85
  • VW Golf 2 Dynamite

    68 Anteile
    Teilen 27 Tweet 17
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • Audi RS 7 Sportback performance (2022)

    73 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16

Neuesten Nachrichten

Oldsmobile 98 Holiday Hardtop Coupé

Februar 4, 2023

Oldsmobile 98 Holiday Hardtop Coupé

Februar 4, 2023

Oldsmobile 98 Holiday Hardtop Coupé

Februar 4, 2023

Oldsmobile 98 Holiday Hardtop Coupé

Februar 4, 2023

Peugeot 306 (1993-2002): Kennen Sie den noch?

Februar 4, 2023

Oldsmobile 98 Holiday Hardtop Coupé

Februar 4, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Oldsmobile 98 Holiday Hardtop Coupé
  • Oldsmobile 98 Holiday Hardtop Coupé
  • Oldsmobile 98 Holiday Hardtop Coupé
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen