• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, März 26, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Lancia Y (1995-2003): Kennen Sie den noch?

von Online-Redaktion
Februar 27, 2023
in Allgemein
90
A A
0
62
ANTEILE
880
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Man kennt sie. Und irgendwie auch wieder nicht. Die Rede ist nicht von den eigenen Nachbarn, sondern von Autos, die so unauffällig blieben, dass sie heute nur eingefleischte Fans noch kennen. Solche Modelle müssen nicht zwangsläufig Flops gewesen sein, aber sie liefen unter dem Radar des gewöhnlichen Autokäufers. In unregelmäßiger Folge holen wir hier unter dem Titel „Kennen Sie den noch?“ solche Old- und Youngtimer aus dem Nebel des Vergessens.

Fragen Sie sich auch manchmal, wie der Hildebrandt auf obskure Altblech-Themen kommt? Im Fall des Lancia Y verrate ich es Ihnen: Auf einer Veranstaltung kam das Thema Alcantara zur Sprache. Und wo war die schicke Mikrofaser früher häufig zu finden? Richtig, in den Kleinwagen von Lancia.

Lancia Y (1995-2003)

1985 begann die Ahnenreihe mit dem winzigen Y10, heute ist dessen Enkel Ypsilon eines der meistverkauften Autos in Italien. In den Jahrzehnten dazwischen wurde das Buchstaben-Thema bisweilen unübersichtlich: Auf den Y10 folgte der hier gezeigte Y, danach schrieb man Ypsilon komplett aus.

In jedem Fall war der 1995 vorgestellte Y mit 3,72 Meter deutlich größer als sein Vorgänger Y10. Aus gutem Grund, denn der ausschließlich dreitürige Y war eng mit dem damals recht neuen Fiat Punto verwandt und teilte sich sogar einige Gleichteile. 

Doch Enrico Fumia, damals Designchef bei Lancia und später auch für den Lybra verantwortlich, verpasste dem Y ein extravagantes Kleid. Die Frontpartie erinnert leicht an den 1994 vorgestellten Lancia Zeta aus der Familie der Euro-Vans. Am Heck wiederum gab sich der Y steil, geschwungen, aber noch heute modern. Innen gab es den typischen Zentraltacho, serienmäßig waren zwei Airbags. ABS, Zentralverriegelung und elektrische Fensterheber sowie je nach Version viel Alcantara.

Lancia Y (1995-2003)

Damit setzte der Y die Tradition des Y10 als schicker Stadtflitzer fort, der sich insbesondere an Frauen richtete. So gab es etwa ein auf 600 Exemplare limitiertes Sondermodell „Cosmopolitan“ mit grellem Alcantara auch als Polsterung der Sitze. In Italien gab es den „DoDo“, ihn sehen Sie am Ende unserer Bildergalerie. Generell konnten Y-Kunden neben den 12 Standardfarben optional aus 100 Farbtönen wählen, die das sogenannte Kaleidos-Programm anbot. Die Farben waren unterteilt in 25 Blautöne, 16 Violetttöne, 25 Grüntöne, 15 Grau- und Brauntöne und 19 Rottöne.

Im LX gab es ab 2000 sogar ein Blaupunkt-Radio mit integriertem Navi serienmäßig. Apropos 2000: In diesem Jahr erfolgte ein leichtes Facelift, Alcantara wurde durch eine „Castiglio“-Microfaser abgelöst. Und was gibt es zu den Motoren zu berichten? Ob der Fiat-Verwandtschaft nichts Besonderers: Unter anderem brave FIRE-Motoren mit 55 respektive 60 PS aus 1,1 bzw. 1,2 Liter Hubraum, Vierzylinder versteht sich. 

Wer mehr Leistung wollte, bekam je nach Baujahr 75, 80 oder 85 PS. Mit fünf oder sogar sechs Gängen, die CVT-Automatik blieb der 60-PS-Maschine vorbehalten. Die bereits erwähnten 86 PS gab es im „Elefantino Rosso“ 16V, gekennzeichnet durch einen putzigen roten Elefanten. Nur 910 kg schwer, spurtete er in 10,9 Sekunden auf Tempo 100 und erreichte 177 km/h Spitze. Kurios: Auch das Basismodell hieß später „Elefantino“, aber ohne „Rosso“.

Preis dafür im Jahr 1999: Knapp 19.000 DM mit 55 PS, 22.000 Mark das Topmodell mit 85 PS. Im direkten Vergleich begann der 55 PS starke Fiat Punto bei 18.100 Mark. Und was schrieben einst die Tester? Der ADAC begrüßte das Platzangebot vorne, bemängelte die eng zusammenstehenden Pedale, die schlecht ablesbaren Instrumente und den nur 220 Liter großen Kofferraum. Der große Motor ginge „ab wie Schmidts Katze“, sei aber untenrum schlapp. Hinzu kämen schwache Bremsen und eine gefühllose Lenkung. Dennoch würden die Damen dem Knirps „gleich reihenweise verfallen“.

Inzwischen ist der Lancia Y selten geworden, obwohl in acht Jahren gut 800.000 Exemplare gebaut wurden. Aber in Deutschland ist der Y deutlich schwerer zu finden als in Italien. Ein Fahrzeug entdeckte ich kürzlich für nur 300 Euro, Beule im rechten Kotflügel inklusive. Leider auch ohne Alcantara und nur noch wenig TÜV. Aber wenn nicht jetzt aufheben, wann dann?

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?

März 26, 2023
Allgemein

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023
Allgemein

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023
Allgemein

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023
Allgemein

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023
Allgemein

Mini Clubman Final Edition (2023): 1.969 Autos zum Abschied

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    376 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • Mercedes-AMG SL (R232) bekommt Breitbau von Mansory

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Audi RS 6 performance (2022)

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?

März 26, 2023

Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?

März 26, 2023

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?
  • Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?
  • VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen