• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, März 23, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Ford Tourneo Connect (2022): Neue Generation als Caddy-Klon

von Online-Redaktion
Oktober 12, 2021
in Allgemein
121
A A
0
82
ANTEILE
1.2k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Bislang hatte man manchmal zum besseren Verständnis gesagt: Der Ford Tourneo/Transit Connect ist das Pendant zum VW Caddy. Nun gibt es eine komplett neue Generation und man muss sagen: Jetzt IST er der VW Caddy. 

Der neue Tourneo Connect (der nutzfahrzeugigere Transit Connect folgt) ist das erste Resultat der Zusammenarbeit von Ford und VW. Weitere Modelle werden folgen: Ford Ranger/VW Amarok, Ford Transit Custom/VW T6.1- Nachfolger oder ein MEB-Elektroford.

Doch bevor Puristen nun entsetzt aufschreien: Die „Caddysierung“ spart Ford einiges an Entwicklungskosten. Zudem sind Kooperationen im Nutzfahrzeugbereich nicht unüblich. Einst VW Crafter/Mercedes Sprinter, heute Renault Kangoo/Mercedes Citan/Nissan Townstar oder die vielen Ableger des Fiat Ducato.

Aber zurück zur nächsten Generation des Ford Tourneo Connect. Das komplett neu entwickelte Multifunktions-Fahrzeug geht mit bis zu sieben Sitzplätzen und in zwei Karosserielängen im Mai 2022 an den Start. Die Verkaufspreise werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Wahlweise stehen für das neue Modell ein Turbobenziner und ein Turbodiesel in zwei Leistungsstufen zur Verfügung. Die Vierzylinder leisten 84 kW (114 PS) (1,5-Liter-EcoBoost-Benziner) beziehungsweise 75 kW (102 PS) und 90 kW (122 PS) (2,0-Liter-EcoBlue-Diesel).

Alternativ zum serienmäßigen 6-Gang-Schaltgetriebe steht für den Benziner und die stärkere der beiden Dieselmotorisierungen auch eine 7-Gang-Doppelkupplungs-Automatik zur Verfügung. Der 122-PS-Diesel ist darüber hinaus auch mit Allradantrieb lieferbar (in Kombination mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe).

Kunden, die mit dem Allrad-Tourneo auch ruppige Wege unter die Räder nehmen wollen, können ihr Fahrzeug zudem ab Werk mit einem Unterfahrschutz für den Motor ausstatten lassen. Auf dem folgenden Bild können sie Ford und VW direkt miteinander vergleichen.

Ford Tourneo Connect Sport L1 (2022)
VW Caddy Life (2021): Die Freizeitvariante des Lieferwagens

Der neue Ford Tourneo Connect tritt in zwei Radständen beziehungsweise Karosserielängen an: als „Tourneo“ mit kurzem Radstand L1 und als „Grand Tourneo“ mit langem Radstand L2. Beide Varianten bieten optional bis zu sieben Personen Platz sowie ein hohes Maß an Komfort und Funktionalität. Bleiben die Sitze der zweiten und dritten Reihe ungenutzt, lassen sie sich nach vorne umklappen oder ganz herausnehmen. 

Die L2-Variante wartet mit einem Ladevolumen von bis zu 3,1 Kubikmeter auf, während die Gepäckraumlänge je nach Bestuhlung von 629 über 1.452 bis 2.265 Millimeter reicht. Die kürzere L1-Version stellt immerhin noch ein Ladevolumen von 2,6 Kubikmeter zur Verfügung. Damit gehen Ladelängen von 317, 1.100 und 1.913 Millimetern einher.

Auch die Lehne des Beifahrersitzes kann flach umgelegt werden. Dies erweitert die nutzbare Innenraum-Länge auf bis zu drei Meter – genug, um auch ein Kajak, sperrige Möbelkartons oder Leitern problemlos und sicher zu transportieren. Die großen, serienmäßigen Schiebetüren auf beiden Fahrzeugseiten erleichtern selbst in engen Parklücken den Zugang.

Ford Tourneo Connect Titanium L2 (2022)

Ford Tourneo Connect Titanium L2 (2022)

Tourneo Connect-Kunden können aus vier Ausstattungslinien auswählen: Trend, Sport, Titanium und Active. Für jede der vier Ausstattungsversionen sind charakteristische Design-Aspekte kennzeichnend. Exklusiv gestaltete Räder und individuelle Details führen die Differenzierung der Ausstattungslinien optisch fort und sollen verschiedene Kundenkreise ansprechen.

Dies gilt im Besonderen für den Tourneo Connect „Active“. Hier glänzen die 17 Zoll großen Leichtmetallräder in einem zweifarbig aufgebauten, metallisch-dunklen Finish, der Kühlergrill hat den für die Active-Familie von Ford typischen Wabeneinsatz. Der Kunststoff-Unterfahrschutz erhält eine silberfarbige Lackierung, zudem gibt es zusätzliche dunkle Karosserie-Akzente für die Radläufe, die Stoßfänger und die Seitenschweller.

Die Ausstattungsversion „Sport“ zeichnet sich durch ein Streifen-Dekor auf der Motorhaube, dem vorderen Stoßfänger unten und an der Heckklappe aus. Hinzu kommen seitliche Zierstreifen und dunkle 17-Zoll-Leichtmetallräder. Der Tourneo Connect „Titanium“ gibt sich an satiniertem Chrom-Dekor, dunkler Privacy-Verglasung und 16 Zoll großen Leichtmetallrädern zu erkennen.

Ford Tourneo Connect Sport L1 (2022)

Ford Tourneo Connect Sport L1 (2022)

Die Ausstattungslinie „Trend“ wiederum gefällt mit einer hochglänzend schwarzen Kühlergrill-Einfassung und einem speziellen Felgendesign. Zu den zehn frischen Karosseriefarben gehört auch das neu komponierte „Boundless Blue“, das als Kommunikationsfarbe für die Präsentation des Tourneo Connect Active dient.

Bereits in der Serienversion hat der Tourneo Connect einen Touchscreen mit eine Bildschirm-Diagonale von 8,25 Zoll an Bord – optional steht für alle vier Ausstattungslinien auch eine 10-Zoll-Variante zur Verfügung. Der Monitor hält getrennte Bedienelemente für das Navigationssystem, die Audio-Steuerung und die Klimatisierung bereit.

In Vollausstattung fahren insgesamt 19 hochmoderne Assistenzfunktionen mit. Hierzu zählen bereits serienmäßig: Pre-Collision-Assist inklusive Auffahr-Warnsystem mit Fußgänger- und Radfahrer-Erkennung, der Fahrspur-Assistent inklusive Fahrspurhalte-Assistent, der Berganfahr-Assistent, Parksensoren vorne und hinten, ein Müdigkeitswarner, eine Geschwindigkeitsregelanlage mit einstellbarem Geschwindigkeitsbegrenzer.

Ford Tourneo Connect (2022)

Optional stehen darüber hinaus zum Beispiel auch die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, ein Toter-Winkel-Assistent inklusive Cross Traffic Alert mit Notbremsfunktion und ein Verkehrsschild-Erkennungssystem zur Verfügung.

Andere Assistenzsysteme hat Ford für den neuen Tourneo Connect sinnvoll gebündelt. Das Park-Paket zum Beispiel umfasst den aktiven Park-Assistent mit Ein- und Ausparkfunktion, der Abstellgelegenheiten längs und quer zur Fahrtrichtung erkennt und das Auto eigenständig in die Lücke hinein und wieder hinauslenken kann.

Der Fahrer muss nur noch das Gas- und Bremspedal betätigen sowie den jeweiligen Gang einlegen. Für die Versionen mit Automatikgetriebe übernimmt der Park-Assistent sogar die teil-automatisierte Fahrzeugführung.

Ford Tourneo Connect (2022)

Das Anhänger-Assistenz-Paket wartet mit einer interessanten Neuheit auf: Der Anhänger-Rangier-Assistent erleichtert das Rückwärtsfahren mit einem Anhänger. Dabei verhindert er auch den gefürchteten „Klappmesser“-Effekt beziehungsweise reduziert die Folgen, wenn ein zu spitzer Winkel zwischen Zugwagen und Trailer zu Beschädigungen führen könnte.

Die gewünschte Zielposition des Anhängers wird über den Einstellknopf der Außenspiegel, der in diesem Fall wie ein Joystick fungiert, auf dem Monitor der Rückfahrkamera markiert – das Lenken wird vom System übernommen. Mit seinen Sensoren erfasst es die Abmessungen des Trailers und zeigt den eingeschlagenen Weg des Anhängers zudem über Leitlinien auf dem zentralen Monitor an.

Für die Tourneo Connect-Versionen mit 7-Gang-Automatikgetriebe bietet die Intelligente adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Verkehrsschild-Erkennungssystem inklusive Stau-Assistent mit Stop & Go-Funktion und Fahrspur-Pilot besonderen Reisekomfort auf Autobahnen. Das System kontrolliert speziell bei zähfließendem oder stockendem Verkehr außer dem Gas- und Bremspedal auch die Lenkung und bietet teilautomatisiertes Fahren des Level 2. Der Fahrer kann jederzeit eingreifen.

Ford Tourneo Connect (2022)

Neu und serienmäßig für alle Versionen dieser Baureihe ist darüber hinaus die elektrische Feststellbremse mit Auto Hold-Funktion. Sie erleichtert das Anfahren am Berg und optimiert die Raumausnutzung im Innenraum, da die Handbremse zwischen den Vordersitzen entfällt.

Intelligente LED-Scheinwerfer mit blendfreiem Fernlicht befinden sich schon ab Werk an Bord des Tourneo Connect Sport. Sie erkennen verschiedene Verkehrsszenarien wie Autobahnfahrt, Stadtbetrieb, Überlandfahrt und Kreuzungen und passen den Leuchtkegel ebenso wie die Lichtstärke automatisch an. LED-Heckleuchten zählen ebenfalls zur „Sport“-Serienausstattung.

Optional stehen für den Tourneo Connect zudem Extras wie die beheizbare Frontscheibe, Scheibenwischer mit Regensensor (ab Titanium serienmäßig) und beheizte Außenspiegel (ab Trend serienmäßig) zur Wahl.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

BMW 4er Cabrio Facelift (2023) auf ersten Erlkönigfotos

März 22, 2023
Allgemein

Dodge Challenger SRT Demon 170 debütiert mit 1.039 PS

März 22, 2023
Allgemein

VW Golf GTI Clubsport von JMS: Grüne Spitze

März 22, 2023
Allgemein

Lamborghini LB744 V12 kriegt 180 PS-„City“-Modus

März 22, 2023
Allgemein

Neuer Mitsubishi L200 zeigt sich als XRT Concept

März 22, 2023
Allgemein

EU: Einigung zu E-Fuels und Verbrennerverbot?

März 22, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    84 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    375 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • VW ID.7 (2022): Preis/Marktstart/techn. Daten

    131 Anteile
    Teilen 52 Tweet 33
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    73 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    70 Anteile
    Teilen 28 Tweet 18

Neuesten Nachrichten

Opel Kapitän: 1969 – 1970

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Opel Kapitän: 1969 – 1970
  • Opel Kapitän: 1951 – 1953
  • Opel Kapitän: 1951 – 1953
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen