• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Samstag, Juni 10, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Ferrari 288 GTO Evoluzione: Die „Mutter“ des F40 wird versteigert

von Online-Redaktion
September 26, 2022
in Allgemein
96
A A
0
62
ANTEILE
879
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Der Ferrari 288 GTO Evoluzione gehört zu einem der wichtigsten Autos des Herstellers. Es handelt sich um die „Mutter“ des F40, das Modell hat eine bewegte Geschichte hinter sich und ist bei Sammlern sehr begehrt. Es wird geschätzt, dass es weltweit nur noch fünf Exemplare gibt. Eines davon ist im Ferrari-Museum ausgestellt. Ein weiteres wird vom 19. bis 21. Oktober bei RM Sotheby ’s in Deutschland versteigert.

Ferrari 288 GTO Evoluzione (1987)
Ferrari 288 GTO Evoluzione (1987)

Aber von Anfang: Der 288 GTO Evoluzione wurde Mitte der 1980er Jahre als Auto für die FIA Gruppe B geboren. Um an der Meisterschaft teilnehmen und den legendären BMW M1 herausfordern zu können, musste Ferrari laut Reglement insgesamt mindestens 200 straßenzugelassene Exemplare bauen. Die Produktion wurde 1986 aufgenommen, aber noch im selben Jahr beschloss der Verband, die Formel der Meisterschaft nach einer Reihe schwerer Unfälle komplett zu ändern.

Die Entwicklung des 288 kam zum Stillstand. Es waren zu diesem Zeitpunkt aber bereits fünf Wettbewerbs-Ferraris montiert. Diese GTOs wurden von der Michelotto-Werkstatt in Padua und von Pininfarina weiter verfeinert, die sich auf die Leistung und Leichtigkeit von Supersportwagen konzentrierten.

Am Ende der Arbeit war der 288 GTO Evoluzione mit einem 650-PS-Motor ausgestattet (weit mehr als die 400 PS des „normalen“ 288 GTO), während die Karosserie aus Kevlar und Glasfasern dazu beitrug, dass die Nadel der Waage bei nur 940 kg stehen blieb. Kein Wunder also, dass dieses 370 km/h schnelle Ungetüm als Laborfahrzeug für die Entwicklung des berühmten F40 verwendet wurde.

Ferrari 288 GTO Evoluzione (1987)

Das Auktionsmodell wurde 1987 fertiggestellt und im Dezember desselben Jahres an den belgischen Rennfahrer und Unternehmer Jean Blaton verkauft. Im Laufe der Jahre hat der Ferrari oft den Besitzer gewechselt und ist auch Teil der Sammlung des Kanadiers Lawrence Stroll (dem derzeitigen Besitzer des Aston Martin Formel 1 Teams und Vater von Lance Stroll) geworden.

Im Jahr 2015 nahm der Sammler Davide Raisbeck mit dem 288 GTO Evoluzione am Concorso d’Eleganza Cavallino Classic teil und gewann zwei prestigeträchtige Preise, während der Wagen in den letzten Jahren dank seines jüngsten Besitzers nach Europa zurückkehrte.

Der verrückte Ferrari wurde vor kurzem in der Michelotto-Werkstatt einer sorgfältigen Restaurierung unterzogen. Die fachkundigen Mechaniker versetzten den Wagen in den Originalzustand und lackierten die Karosserie und zahlreiche Innenteile für insgesamt 133.000 Euro in „Rosso Corsa“ neu.

Es ist wirklich schwer vorstellbar, wie viel ein solcher Ferrari wert sein könnte. Man denke nur daran, dass der weniger exklusive 288 GTO (produziert in 288 Einheiten) vor kurzem für 3 bis 4 Millionen Euro verkauft wurde.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

Toyota hat drei Jahre an diesem Klo gearbeitet

Juni 10, 2023
Allgemein

Vitamin C: H&R-Sportfedern für die Mercedes-Mittelklasse

Juni 9, 2023
Allgemein

Lexus GX (2024): 394-PS-Wuchtbrumme für die USA

Juni 9, 2023
Allgemein

Opel Manta: Das neue Elektro-SUV im exklusiven Motor1-Rendering

Juni 9, 2023
Allgemein

Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar soll Ring-Rekorde brechen

Juni 8, 2023
Allgemein

Mitsubishi Colt (2023): Neuauflage startet im Herbst

Juni 8, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • BMW plant cleanere Designs für zukünftige Modelle

    165 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    390 Anteile
    Teilen 156 Tweet 98
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    456 Anteile
    Teilen 182 Tweet 114
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    160 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • Volvo EX30 (2023): Preis & Reichweite

    80 Anteile
    Teilen 32 Tweet 20

Neuesten Nachrichten

Toyota hat drei Jahre an diesem Klo gearbeitet

Juni 10, 2023

Zehn-Prozent-Rabattcode auf alles rund ums Auto und Motorrad |

Juni 9, 2023

Elektromotor Auto: Aufbau & Arten

Juni 9, 2023

Honda Jazz: Gebrauchtwagen kaufen |

Juni 9, 2023

Vitamin C: H&R-Sportfedern für die Mercedes-Mittelklasse

Juni 9, 2023

Neuer Hymer Venture S (2022): Testwohnen

Juni 9, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Toyota hat drei Jahre an diesem Klo gearbeitet
  • Zehn-Prozent-Rabattcode auf alles rund ums Auto und Motorrad |
  • Elektromotor Auto: Aufbau & Arten
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen