• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, Februar 6, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Elektrische Lotus Elise kommt 2026 mit doppelter Leistung

von Online-Redaktion
Oktober 11, 2021
in Allgemein
120
A A
0
82
ANTEILE
1.2k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Letzten Monat hat Lotus die ersten Details zu seiner neuen Elektro-Sportwagen-Plattform veröffentlicht, auf welcher die künftigen Null-Emissionen-Performance-Fahrzeuge der britischen Marke aufbauen sollen. Erstmals zum Einsatz kommen wird der Unterbau beim geistigen Erben der Elise. Berichten zufolge soll das Auto 2026 debütieren und als elektrisches Einstiegsmodell des Herstellers fungieren. 

Die englischen Kollegen von Autocar skizzieren in einem neuen Bericht die ersten Charakteristika des Sportlers anhand einiger früher Infos von Lotus. Das Projekt trägt den internen Code Type 135. Das Hauptaugenmerk der Entwicklung liegt auf der Erschaffung eines echte Lotus-Produkts, bei dem die markentypischen Stärken Handling und Agilität klar zum Vorschein kommen sollen. Das Ganze wie erwähnt mit rein elektrischem Antrieb. Der kürzlich vorgestellte Emira wird der letzte Lotus mit Verbrennungsmotor sein. 

„Es ist unsere DNA: Dynamik, Aerodynamik, Leichtbau – das ist es, was wir bei all unseren Produkten machen“, so Lotus Managing Director Matt Windle zu Autocar. „Wir wollen, dass es sich hier noch immer um Lotus-Produkte handelt. Sie werden andere Antriebssysteme haben, aber dieses System bringt auch Vorteile: ansatzloses Drehmoment, leichtere Kühlung und besseres Packaging. Der erste Sportwagen wird also auch viele Vorteile in Sachen Platz und Packaging haben.“

Die sogenannte E-Sports Architecture wird mit Single- und Dual-Motor-Konfigurationen verfügbar sein. Selbst die schwächsten Modelle auf dieser Basis sollen um die 470 PS (346 kW) liefern. Eine künftige Elise wäre demnach nahezu doppelt so stark wie die Elise Sport 240 Final Edition, die den Klassiker mit ihrem 240 PS starken 1,8-Liter-Motor im letzten Jahr in Rente schickte. Die neue Plattform soll auch Allrad-tauglich sein, ein Elise-Nachfolger mit 4WD-Option erscheint aber eher unwahrscheinlich. 

Das Projekt-Team möchte auch die Vorteile des kompakten elektrischen Antriebsstrangs nutzen und daraus Vorteile für die Aerodynamik ziehen.

Obwohl noch nicht ansatzweise abschätzbar ist, was Lotus für seinen Basis-Elektriker aufrufen wird, ist es doch schön zu hören, dass man versuchen will, den Preis möglichst niedrig zu halten. Dem Bericht zufolge möchte der Sportwagenbauer aus Hethel bereits existierende Komponenten und Systeme anderer Geely-Marken so gut es geht implementieren. Lotus ist seit 2017 Bestandteil des Geely-Imperiums. 

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

Lamborghini Invencible und Autentica: Unikate zum V12-Abschied

Februar 6, 2023
Allgemein

Vergessene Studien: Nissan AD-1 (1975)

Februar 6, 2023
Allgemein

VW Käfer: So modern hätte er aussehen können

Februar 5, 2023
Allgemein

Peugeot 306 (1993-2002): Kennen Sie den noch?

Februar 4, 2023
Allgemein

H&R-Gewindefedern für den VW Golf 8 GTE

Februar 3, 2023
Allgemein

Die besten Erlkönigbilder und Prototypen von Januar 2023

Februar 3, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    341 Anteile
    Teilen 136 Tweet 85
  • VW Golf 2 Dynamite

    69 Anteile
    Teilen 28 Tweet 17
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    64 Anteile
    Teilen 26 Tweet 16
  • Audi RS 7 Sportback performance (2022)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Eine Corvette für die Familie

Februar 6, 2023

Lamborghini Invencible und Autentica: Unikate zum V12-Abschied

Februar 6, 2023

VW Golf 9 (2028): Neue Informationen

Februar 6, 2023

VW T7 2.0 TDI: Test

Februar 6, 2023

7,351 Kilometer im Kreis

Februar 6, 2023

PTFE-Spray: Die 7 besten Sprays im Vergleich

Februar 6, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Eine Corvette für die Familie
  • Lamborghini Invencible und Autentica: Unikate zum V12-Abschied
  • VW Golf 9 (2028): Neue Informationen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen