Kennen Sie den typischen Kuchen-/Bäckerei-Lieferwagen (oder Eiswagen, in vielen Fällen), der in alten amerikanischen Filmen oder Cartoons zu sehen ist? Wenn Sie ein Fan der Stars-and-Stripes-Popkultur sind, dann sollten Sie sich diesen unglaublichen Twin Coach von 1936 bei der Auktion von RM Sotheby’s ansehen.
Dieses äußerst seltene Stück, das fast ein Jahrhundert Geschichte hinter sich hat, wird einer der Stars der Auktion sein, die am 20. August in Monterey, Kalifornien, stattfinden soll.
Die Geschichte
Zunächst ein wenig zum historischen Hintergrund. 1931 beschloss die von Paul Helms gegründete kalifornische Konditorei Helms Bakery, ihr Geschäft auf ungewöhnliche Weise zu fördern (und weiterzuführen). Anstatt eine Ladenkette zu eröffnen, zog es der Eigentümer vor, eine Flotte von 148 Lieferwagen aufzubauen, um alle seine Produkte an die Haushalte auszuliefern und zu vertreiben.

Die Produktion wurde an Twin Coach in Kent, Ohio, vergeben, und Ende der 1930er-Jahre war die mobile Helms Bakery in Südkalifornien praktisch zu einer Institution geworden.
Der Erfolg hielt über 30 Jahre an, so sehr, dass die Bäckerei Helms die Astronauten der Apollo 11 im Rahmen ihrer Mondmission 1969 mit Brot versorgte. Dieser Moment ist auf einem Plakat an dem zu versteigernden Lieferwagen verewigt. Wenige Monate nach der Eroberung des Mondes schloss das Unternehmen jedoch unter dem Druck der allgegenwärtigen Supermärkte und Einkaufszentren seine Türen.
Ein echter Laden auf Rädern
Der bei Sotheby ’s versteigerte Twin Coach wurde in seiner ursprünglichen gelb-blauen Lackierung restauriert. Im Inneren befindet sich neben einem wirklich minimalistischen Armaturenbrett ein Schrank mit (gefälschten) Süßigkeiten, während an der Wand ein Dokumentenhalter angebracht ist. Der Kofferraum hingegen dient als echtes Lager, in dem weitere (vermutlich aus rein szenischen Gründen leere) Kisten der Helms Bakery gelagert werden.



Der Motor ist ein originaler Vierzylinder-Hercules, obwohl viele Exemplare später durch stärkere Sechszylinder ersetzt wurden. Um sie zu erreichen, muss man eine Art „Falltür“ in der Bodenplatte anheben.
Der geschätzte Wert dieses kalifornischen Stücks Geschichte? RM Sotheby’s spricht von 90.000 bis 110.000 Dollar (zwischen 88 und 107.000 Euro zum heutigen Wechselkurs). Ihre finanzielle Torte sollte also ordentlich Sahne drauf haben.
Quelle: Motor1