• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Mittwoch, November 29, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Dieser Ferrari 250 GTO könnte rund 45 Millionen Euro wert sein

von Online-Redaktion
Oktober 25, 2023
in Allgemein
94
A A
0
61
ANTEILE
876
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Ein Ferrari 250 GTO hält bereits den Rekord als teuerstes Auto, das jemals bei einer öffentlichen Auktion verkauft wurde. 2018 brachte er 48,405 Millionen Dollar ein, umgerechnet rund 45 Millionen Euro. Am 13. November 2024 wird ein ganz besonderes Exemplar des wertvollen Wagens bei RM Sotheby’s versteigert, und aufgrund seiner Geschichte könnte der Preis noch höher ausfallen.

Es handelt sich um einen von 34 GTO mit der Karosserie Tipo 1962. Der 250 GTO war in der Regel mit einem 3,0-Liter-V12-Motor ausgestattet, der rund 300 PS leistete. Dieser Wagen erhielt jedoch ursprünglich einen 4,0-Liter-V12, um die neuen Wettbewerbsregeln von 1962 zu nutzen. Anstatt ihn sofort an einen privaten Rennfahrer zu verkaufen, war dies das einzige Exemplar, das die Scuderia Ferrari für ihr eigenes Team verwendete.

5 Bilder

Das erste Rennen des Autos waren die 1.000 Kilometer auf dem Nürburgring 1962, wo der GTO den ersten Platz in der Klasse und den zweiten Platz in der Gesamtwertung belegte. Ferrari rüstete ihn für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans mit einem stärkeren Motor auf, der rund 390 PS leistete, und fügte kleine Fahrlichter unterhalb der Blinker an den Kotflügeln hinzu, die heute noch vorhanden sind.

In Le Mans gab es allerdings Probleme. Der Wagen qualifizierte sich zwar für den vierten Platz in der Startaufstellung, aber der Motor überhitzte während des Rennens.

Ferrari baute das Fahrzeug daraufhin auf die Standard-Spezifikationen des 250 GTO zurück und verkaufte es an einen Privatmann. Im Zuge dieser Arbeiten wurde auch der Motor gegen ein 3,0-Liter-Aggregat ausgetauscht, das noch immer unter der Haube steckt.

Ferrari 250 GTO (1962) Auktion von RM Sotheby's

Nachdem der Wagen mehrere Besitzer hatte und schließlich in die Vereinigten Staaten kam, erwarb ein Besitzer in Ohio das Spezialfahrzeug im Jahr 1985. Er nutzte es für Oldtimer-Rennen und für die Teilnahme an Ausstellungen, darunter die Best-of-Show-Auszeichnung beim Amelia Island Concours d’Elegance 2011. Nun hat er sich entschlossen, den 250 GTO zu versteigern.

Es ist das erste Mal seit 38 Jahren, dass der spezielle 250 GTO angeboten wird. Die RM Sotheby’s-Auktion umfasst Werksunterlagen, darunter die Baupläne für die Vorbereitung der Rennen auf dem Nürburgring und in Le Mans sowie den späteren Umbau des 250 GTO.

Neben dem Exemplar, das für 48,4 Millionen Dollar verkauft wurde, haben auch andere 250 GTOs bei Auktionen hohe Summen erzielt. Bonhams erzielte 2014 für einen solchen Wagen 38,115 Millionen Dollar.

Der Ferrari 250 GTO war zunächst eine Weiterentwicklung des 250 GT Short Wheelbase Berlinetta (SWB). Die schnittige, neue Karosserie zeichnete sich durch ein im Windkanal entwickeltes Styling aus. Der 3,0-Liter-V12-Motor erhielt eine Trockensumpfschmierung, die es ermöglichte, den Motor tiefer unter der Motorhaube zu platzieren. Obwohl er größer war als der SWB, war der GTO etwa 110 Kilogramm leichter.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

BMW lässt sich iM3 schützen: Performance-E-Auto im Anmarsch?

November 29, 2023
Allgemein

Dacia Duster (2024): Alle Infos zur Neuauflage des Günstig-SUV

November 29, 2023
Allgemein

Neuer BMW 5er Touring (2024) zeigt sich als Polizeiauto

November 29, 2023
Allgemein

Vergessene Studien: Renault Trezor Concept (2016)

November 29, 2023
Allgemein

VW-Chef Schäfer: Unternehmen „nicht mehr wettbewerbsfähig“

November 28, 2023
Allgemein

Toyota Land Cruiser 70 Dreitürer: Klassiker für die Emirate

November 28, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • BMW: Produktion von Verbrennungsmotoren |

    71 Anteile
    Teilen 28 Tweet 18
  • Porsche Macan Elektro (2023): S; GTS, Preis

    91 Anteile
    Teilen 36 Tweet 23
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    164 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41
  • Renault Legend (2025): Elektro-Twingo |

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Mercedes CLE Cabrio (2024): Preis & Motoren

    76 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Motorradschloss: Kette/Vergleich |

November 29, 2023

BMW lässt sich iM3 schützen: Performance-E-Auto im Anmarsch?

November 29, 2023

"Top Gear" pausiert

November 29, 2023

Dacia Duster (2024): Alle Infos zur Neuauflage des Günstig-SUV

November 29, 2023

Das bietet die dritte Duster-Generation

November 29, 2023

Neuer BMW 5er Touring (2024) zeigt sich als Polizeiauto

November 29, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Motorradschloss: Kette/Vergleich |
  • BMW lässt sich iM3 schützen: Performance-E-Auto im Anmarsch?
  • "Top Gear" pausiert
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen