Es ist kaum zu glauben, dass 20 Jahre vergangen sind, seit das erste Modell von Koenigsegg auf die Straße kam. Dieses Vermächtnis wird nun mit dem Koenigsegg CC850 gewürdigt. Und das neue Fahrzeug sieht dem richtungsweisenden CC8S von 2002 ziemlich ähnlich. Unter der Haube sieht es jedoch ganz anders aus und dazu gehört auch eine manuelle Sechsgangschaltung mit Kupplung, die das Neunganggetriebe bedient. Moment mal, bitte was?
Dazu gleich. Erst aber ein paar Zahlen. Die Informationen über den CC850 sind noch spärlich, aber Koenigsegg sagt, dass sein doppelt aufgeladener 5,0-Liter-V8-Motor aus dem Jesko stammt und jetzt 1.385 PS leistet, wenn er mit E85-Kraftstoff betrieben wird. Mit normalem Benzin sinkt die Leistung auf „nur“ 1.185 PS. Das maximale Drehmoment beträgt 1.385 Newtonmeter und das Gewicht des CC850 beträgt seltsamerweise 1.385 Kilogramm. Es scheint, als ob Koenigsegg die 1.385 mag …
21 Bilder
Und jetzt kommt der wirklich interessante Teil: Wie der Motor wurde auch das Neungang-Light-Speed-Getriebe des Jesko auf den CC850 übertragen. Wenn Sie jedoch einen Blick in das gründlich überarbeitete Cockpit werfen, sehen Sie einen manuellen Schalthebel in einer Sechsgangbox mit Schaltkulisse. Es ist nicht nur ein Schaustück zum sequentiellen Schalten wie im Jesko, denn es gibt auch ein Kupplungspedal. Die Sache ist also die: Koenigsegg verbindet die Betätigung des Kupplungspedals und die mechanischen Gangwechsel mit dem Neungang-Multikupplungsgetriebe.
Das Ergebnis nennt Koenigsegg das TWMPAFMPC-Getriebe. Diese Buchstabensuppe steht für The Worlds Most Powerful And Fastest Manual Production Car. Im manuellen Modus fährt der CC850 wie ein Auto mit einem normalen Schaltgetriebe. Zum Schalten muss die Kupplung betätigt werden und Sie nicht aufpassen, kann kann man das Auto beim Anfahren sogar abwürgen.



Es stehen immer nur sechs Gänge des Neunganggetriebes zur Verfügung, wobei die einzelnen Gänge je nach Fahrmodus variieren. Es sind also eigentlich alle neun Gänge verfügbar. Sie müssen nur den Modus wechseln, um sie zu erreichen. Wenn Sie einfach nur cruisen möchten, können Sie den Hebel für den Automatikmodus ganz nach rechts schieben. In dieser Position sind alle Vorwärtsgänge verfügbar. Der Rückwärtsgang ist ganz oben.
Was die Fahrleistung anbelangt, so ist Koenigsegg noch nicht bereit, konkrete Zahlen zu nennen. Mit weniger Power als der Jesko wird er nicht um die ultimative Höchstgeschwindigkeit konkurrieren, aber mit mehr als doppelt so viel Leistung wie der ursprüngliche CC8S sollte er extrem schnell sein. Er wird auch ziemlich selten sein, da Koenigsegg nur 50 Exemplare bauen wird, um den 50. Geburtstag des Firmengründers Christian von Koenigsegg zu feiern. Preise und Verfügbarkeit werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Quelle: Motor1