• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Juni 9, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Darum wächst Alfa Romeo in Europa gerade so stark

von Online-Redaktion
März 23, 2023
in Allgemein
95
A A
0
62
ANTEILE
879
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Das Jahr 2023 begann für Alfa Romeo in Europa sehr positiv. Im Januar erzielte man ein Wachstum von 107,6 Prozent, im Februar waren es sogar 127,9 Prozent. Diese deutliche Erholung ermöglichte es der italienischen Marke, ihren Marktanteil auf 0,4 Prozent zu verbessern. Zum Vergleich: Im Jahr 2022 lag er bei 0,3 Prozent. Im Jahr 2021 fiel man sogar auf einen historischen Tiefstand von 0,2 Prozent.

Da sollten die neuesten Zahlen durchaus Mut machen. Im Februar 2023 konnte keine andere Marke so hohe prozentuale Zuwächse vorweisen wie Alfa Romeo. Lediglich Cupra (+66,4 Prozent), Land Rover (+63,9 Prozent), Dacia (+53,6 Prozent) und Tesla (+47,2 Prozent) kommen in die Nähe, selbstverständlich ausgehend von einem höheren Niveau.

Das Wachstum des Cuore Sportivo ist vielversprechend, auch wenn man bedenken muss, dass die Verkaufszahlen noch immer niedrig sind: Im Februar 2023 wurden auf dem alten Kontinent 3.384 neue Alfa Romeos zugelassen. Im Vorjahresmonat waren es 1.485. Der Februar 2022 war einer der enttäuschendsten Monate in der jüngeren Verkaufsgeschichte von Alfa. Das Schlimmste scheint überwunden.

Alfa Romeo, la gamma 2023

Damit liegt Alfa Romeo bei den Auslieferungen knapp vor Lexus und Lancia, aber noch hinter Honda, DS, Land Rover und Porsche. Um Alfas Zahlen in einen besseren Kontext zu setzen, haben wir die europäischen Verkaufszahlen (EU+UK+EFTA) nach Marken im Februar 2023 mit ihren jeweiligen Marktanteilen für Sie aufgeschlüsselt.

  1. Volkswagen: 96.864 (10,7%)
  2. Toyota: 62.067 (6,9%)
  3. Peugeot: 53.527 (5,9%)
  4. Skoda: 50.851 (5,6%)
  5. Audi: 49.456 (5,5%)
  6. Mercedes: 48.565 (5,4%)
  7. Renault: 46.482 (5,1%)
  8. Dacia: 44.760 (5,0%)
  9. BMW: 44.667 (4,9%)
  10. Kia: 39.424 (4,4%)
  11. Ford: 39.209 (4,3%)
  12. Hyundai: 37.951 (4,2%)
  13. Opel/Vauxhall: 33.807 (3,7%)
  14. Fiat: 30.590 (3,4%)
  15. Citroen: 28.925 (3,2%)
  16. Tesla: 23.449 (2,9%)
  17. Seat: 20.671 (2,3%)
  18. Volvo: 19.996 (2,2%)
  19. Nissan: 19.377 (2,1%)
  20. Mazda: 12.487 (1,4%)
  21. Suzuki: 12.051 (1,3%)
  22. MINI: 11.425 (1,3%)
  23. Cupra: 10.588 (1,2%)
  24. Jeep: 9.726 (1,1%)
  25. Porsche: 6.557 (0,7%)
  26. Land Rover: 5.893 (0,7%)
  27. DS: 4.102 (0,5%)
  28. Honda: 3.681 (0,4%)
  29. Alfa Romeo: 3.384 (0,4%)
  30. Lancia: 2.463 (0,3%)
  31. Lexus: 2.992 (0,3%)
  32. Mitsubishi: 2.397 (0,3%)
  33. smart: 1.452 (0,2%)
  34. Jaguar: 1.112 (0,1%)
  35. Alpine: 110 (0,0%)

Trotz der Erholung in den letzten Monaten liegt Alfa Romeo noch immer im unteren Teil der europäischen Rangliste – auf Platz 29 von 35.

Sprich: Die Phase der Wiederbelebung von Alfa Romeo hat gerade erst begonnen. Ein Blick auf die europäische Absatzentwicklung in den letzten fünfzehn Jahren zeigt den rasanten Absturz und den kleinen Aufwärtstrend der Mailänder. 

  • 2008: 102.306 (0,7%)
  • 2009: 110.533 (0,8%)
  • 2010: 109.994 (0,8%)
  • 2011: 130.534 (1,0%)
  • 2012: 89.976 (0,7%)
  • 2013: 64.510 (0,5%)
  • 2014: 59.190 (0,5%)
  • 2015: 56.802 (0,4%)
  • 2016: 66.167 (0,4%)
  • 2017: 85.883 (0,5%)
  • 2018: 82.943 (0,5%)
  • 2019: 53.873 (0,3%)
  • 2020: 36.443 (0,3%)
  • 2021: 26.465 (0,2%)
  • 2022: 32.737 (0,3%)

Aber was bedeutet dieser Anstieg der Verkaufszahlen von Alfa Romeo? Was sind die Gründe für den Mini-Boom und welche Modelle sind Wachstumstreiber?

Die Antwort ist ganz einfach. Sie heißt Tonale. Das neue Kompakt-SUV des Biscione verzeichnete 2022 in Europa 11.563 Zulassungen. Im Januar 2023 verkaufte sich der Tonale in Europa mit 2.169 Einheiten bereits mehr als doppelt so häufig wie der größere Stelvio (973 Einheiten). Die Giulia wurde im selben Zeitraum lediglich 322-mal zugelassen.

Alfa Romeo Tonale

Der Tonale wird derzeit mit vier Antriebsvarianten angeboten. Neben zwei 1,5-Liter-Mildhybriden mit 130 und 160 PS gibt es einen 1,6-Liter-Turbodiesel mit 130 PS sowie einen 1,3-Liter-Plug-in-Hybrid mit 280 PS. In Deutschland starten die Preise bei 36.300 Euro. Der Plug-in-hybrid kostet mindestens 49.700 Euro.

Der Relaunch-Plan von Alfa-CEO Jean-Philippe Imparato sieht eine Steigerung der Erlöse vor. Der in Italien geborene französische Manager will die Positionierung der Marke Alfa Romeo verbessern. Ohne den Druck, hohe Stückzahlen erreichen zu müssen.

Darauf zu setzen, die Verkaufszahlen drastisch zu erhöhen, hat schon in der Vergangenheit nicht funktioniert. 2015 kündigte man zum Start der Giulia und dem anstehenden Launch des Stelvio an, bis 2019 400.000 Autos im Jahr verkaufen zu wollen. Dieses Ziel wurde drastisch verfehlt.

Alfa Romeo Tonale, la presentazione

Im letzten Jahr sagte Imparato:

„Wir wollen sagen können, dass wir Alfa in Bezug auf Technologie, Elektrifizierung und CO2-Emissionen auf das richtige Niveau gebracht haben und gleichzeitig ein angemessenes Rentabilitätsniveau erreichen. Wir müssen den Ruf der Marke schützen.“

Gerade eben hat man die wohl finale Modellpflege für die Giulia und den Stelvio auf den Markt gebracht. Die Performance-Modelle Giulia und Stelvio Quadrifoglio folgen im Sommer. Ebenfalls noch 2023, dem Jahr, in dem Alfa Romeo das 100-jährige Bestehen der Marke Quadrifoglio und das 60-jährige Bestehen von Autodelta feiert, soll ein neuer Supersportwagen, der geistige Erbe des historischen Tipo 33 Stradale, das Licht der Welt erblicken.

Alfa Romeo Supersportwagen Rendering

Das neue Alfa Romeo-Supercar im Rendering von Motor1.com

2024 ist dann das erste reine Elektroauto von Alfa Romeo startklar. Es wird sich aller Voraussicht nach um ein kleines SUV unterhalb des Tonale handeln. Das Modell ist eng mit dem Jeep Avenger verwandt. Es soll übrigens nicht, wie oft kolportiert, Brennero heißen. Gebaut wird der Elektro-Crossover im polnischen Stellantis-Werk in Tichy. Geplant ist daraufhin auch ein neues C-Segment-Modell, das die Giulietta beerben wird.

Alfa Romeo Brenner

Alfa Romeos elektrisches B-Segment-SUV im Rendering

Es ist ein erster Vorgeschmack auf die elektrische Zukunft der Marke Alfa Romeo. Wie angekündigt, will das Cuore Sportivo bereits 2027 ein rein elektrisches Portfolio haben. Zur Strategie „from zero to zero“ gehören auch eine neue elektrische Giulia (inklusive Quadrifoglio mit 1.000 PS) und ein E-Segment-Flaggschiff.

Letzteres zielt mit einer Positionierung zwischen Limousine und Crossover auf Konkurrenten wie den BMW i5 und iX, die Mercedes E-Klasse und den EQE SUV sowie den Audi A6 e-tron und Q6 e-tron.

[Quelle: Motor1.com auf Grundlage der Daten von Acea und Jato Dynamics]

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar soll Ring-Rekorde brechen

Juni 8, 2023
Allgemein

Mitsubishi Colt (2023): Neuauflage startet im Herbst

Juni 8, 2023
Allgemein

Dieser Porsche Cayenne von 2004 hat einen 1.9 TDI

Juni 8, 2023
Allgemein

FIA WEC und Motorsport Network starten gemeinsam eine globale WEC-Fan-Umfrage

Juni 8, 2023
Allgemein

So zerstört der NASCAR Chevy Camaro Trommelfelle in Le Mans

Juni 7, 2023
Allgemein

Neuzulassungen Mai 2023: Plug-in-Hybride im Sinkflug

Juni 7, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • BMW plant cleanere Designs für zukünftige Modelle

    141 Anteile
    Teilen 56 Tweet 35
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    389 Anteile
    Teilen 156 Tweet 97
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    455 Anteile
    Teilen 182 Tweet 114
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    160 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • Porsche Macan Elektro (2023): S; GTS, Preis

    80 Anteile
    Teilen 32 Tweet 20

Neuesten Nachrichten

Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar soll Ring-Rekorde brechen

Juni 8, 2023

Mitsubishi Colt (2023): Neuauflage startet im Herbst

Juni 8, 2023

Dieser Porsche Cayenne von 2004 hat einen 1.9 TDI

Juni 8, 2023

FIA WEC und Motorsport Network starten gemeinsam eine globale WEC-Fan-Umfrage

Juni 8, 2023

Der Skorpion steht unter Strom

Juni 7, 2023

So zerstört der NASCAR Chevy Camaro Trommelfelle in Le Mans

Juni 7, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar soll Ring-Rekorde brechen
  • Mitsubishi Colt (2023): Neuauflage startet im Herbst
  • Dieser Porsche Cayenne von 2004 hat einen 1.9 TDI
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen