• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, Juni 30, 2022
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

BMW M135i xDrive (2021): Mehr Sport im Ober-Einser

von Online-Redaktion
Oktober 20, 2021
in Allgemein
119
A A
0
77
ANTEILE
1.1k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Wie sportlich ist das Topmodell der 1er-Reihe, der BMW M135i xDrive mit 306-PS-Vierzylinder? Unser Fazit nach dem ersten Test im Sommer 2019: „Der Neue fährt hervorragend (trotz zu viel Gezerre in der Lenkung), unterhaltsam. Aber er unterscheidet sich kaum noch von all den anderen Angeboten in dieser Klasse. Er ist an und für sich ein sehr kompetentes und verflucht schnelles Auto geworden, aber das gewisse Etwas ist jetzt eben weg.“

Jetzt schmeckt BMW das Grundrezept des stärksten 1ers noch einmal ab und sorgt für Verbesserungen im Detail. An der Vorderachse des BMW M135i xDrive wurden die Sturzwerte der Räder erhöht, um die Aufnahme von Querkräften bei sportlicher Kurvenfahrt zu optimieren. Außerdem sind die Querlenker der Vorderradaufhängung jetzt über ein neues Hydrolager angebunden. Auch die Längs- und die Querlenkerlager an der Hinterachse wurden überarbeitet.

Parallel dazu wurden die Federungs- und Dämpfungssysteme neu abgestimmt. Daraus resultiert laut BMW ein spürbar verbessertes Wankverhalten in Kurven, von dem auch das verbindliche Lenkgefühl bei sportlich ambitionierter Fahrweise profitiert. An den 4,8 Sekunden auf 100 km/h und der Spitze von 250 km/h ändert sich nichts.

Das kompakte BMW M-Automobil ist serienmäßig mit einer Aktornahen Radschlupfbegrenzung ausgestattet, die in das Motorsteuergerät integriert ist. Die dadurch erheblich verkürzten Signalwege ermöglichen eine im Vergleich zu herkömmlichen Systemen um das Zehnfache schnellere Regelung der Traktion beim Anfahren, auf rutschigem Untergrund und bei dynamischer Kurvenfahrt.

Darüber hinaus verfügt der BMW M135i xDrive über eine mechanische Differenzialsperre an der Vorderachse. Sie ist in das serienmäßige 8-Gang Steptronic Sport Getriebe integriert und begünstigt ebenfalls sowohl die Traktion und die Fahrstabilität als auch die Agilität und die Kurvendynamik. Mit einer Sperrwirkung von 36 Prozent im Zug- und 26 Prozent im Schubbetrieb sorgt es bei Bedarf für eine Übertragung von zusätzlichem Drehmoment an das Vorderrad, das über die bessere Traktion verfügt.

Als Ergänzung zu den Funktionen der Fahrstabilitätsregelung Dynamische Stabilitäts Control (DSC) ist der BMW M135i xDrive außerdem mit der Performance Control ausgestattet, die durch gezielte Bremseingriffe das Eigenlenkverhalten optimiert.

BMW M135i xDrive (2021)

Zu den weiteren Bestandteilen der Serienausstattung des BMW M135i xDrive gehören die modellspezifisch abgestimmte M Sportlenkung und die besonders kraftvolle M Sportbremsanlage. Ab Werk kommt der Kompaktsportler zudem mit 18 Zoll großen M Leichtmetallrädern auf die Straße. Optional sind 19 Zoll große Leichtmetallräder in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich.

Die zweibordige Abgasanlage unterstützt die Leistungsentfaltung des Vierzylinder-Motors durch einen reduzierten Gegendruck und erzeugt darüber hinaus einen charakteristischen Antriebssound. Das Klangbild wird auch in den Innenraum übertragen und über die Lautsprecher der Audioanlage gezielt verstärkt.

In ihrer neuen Ausprägung spiegelt die für die Fahrzeuginsassen wahrnehmbare Klangentfaltung den charakteristischen Vierzylinder-Sound eines BMW M Automobils noch authentischer wider. Die direkten Reaktionen auf jede Bewegung des Fahrpedals werden in entsprechende akustische Signale übertragen.

BMW M135i xDrive (2021)

Vom kraftvollen Drehmomentaufbau beim Beschleunigen bis zum Lastabfall im Schubbetrieb ist der Betriebszustand des Antriebs laut BMW jederzeit nachvollziehbar. Außerdem wird das akustische Erlebnis im Interieur durch eine modellspezifische Soundinszenierung beim Start des Motors um eine weitere Facette bereichert.

Parallel zu den geschärften Performance-Eigenschaften wird der individuelle Charakter des BMW M135i xDrive mit einer neuen Auswahl besonders ausdrucksstarker Lackierungen unterstrichen. Im Werk Leipzig, wo das Kompaktmodell produziert wird, können von sofort an auch BMW Individual Lackierungen und Kundensonderwünsche in den Fertigungsprozess integriert werden.

Die Sonderfarben erfordern einen zusätzlichen Service- und Betreuungsaufwand mit einem erhöhten Umfang an manuellen Prozessen. Dafür wurde eine bestehende Lackieranlage umgerüstet und die Zahl der Beschäftigten um zehn erhöht.

Die BMW Individual Lackierungen bringen die moderne Formensprache und die spezifischen Designmerkmale des Topsportlers noch intensiver zur Geltung. Das Angebot der Außenfarben für den BMW M135i xDrive wird beispielsweise um die M Lackierung Sao Paulo Gelb uni (bekannt von M3 und M4) sowie um die Varianten Frozen Orange metallic und Frozen Pure Grey erweitert.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

Dieser Renault Clio V6 wurde wohl vergessen: Was ist passiert?

Juni 29, 2022
Allgemein

VW Arteon mit großem Innenraum-Update gesichtet

Juni 29, 2022
Allgemein

Hyundai Ioniq 6 (2022) feiert schon einmal sein Design-Debüt

Juni 29, 2022
Allgemein

Frohlocket! BMW 3.0 CSL Neuauflage mit 600 PS wird wohl Realität

Juni 29, 2022
Allgemein

EU-Umweltminister für „Verbrennerausstieg Light“ ab 2035

Juni 29, 2022
Allgemein

Die 10 schnellsten Autos beim Goodwood Festival of Speed 2022

Juni 29, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    296 Anteile
    Teilen 118 Tweet 74
  • Stellantis und Amazon entwickeln gemeinsam Infotainment-Software

    566 Anteile
    Teilen 226 Tweet 142
  • BMW M enthüllt vier bislang geheime CSL-Prototypen

    160 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • MG Mulan (MG4): Preis & Performance

    66 Anteile
    Teilen 26 Tweet 17

Neuesten Nachrichten

Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt

Juni 30, 2022

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022

Audi quattro 20V/Porsche 911: Classic Cars

Juni 30, 2022

Audi quattro 20V

Juni 30, 2022

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt
  • Porsche 911 Carrera 3.2
  • Porsche 911 Carrera 3.2
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen