• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, Juni 30, 2022
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

BMW erklärt seine Modellnamen – und die sind ziemlich kompliziert

von Online-Redaktion
November 10, 2021
in Allgemein
127
A A
0
83
ANTEILE
1.2k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Früher waren die Zeiten noch übersichtlicher, auch bei BMW: 3er, 5er und 7er, dazu mal ein 6er, mal ein 8er. Klar war, wer einen 320i kauft, bekommt zwei Liter Hubraum, damals aus sechs Zylindern. Heute hingegen dienen die Ziffern am Heck der meisten BMW-Modelle mehr der internen Abstufung anstatt inhaltlicher Information. 

Mit der zunehmenden Verbreitung von Crossover- und SUV-Modellen ist das Angebot von BMW in den letzten Jahren immer unübersichtlicher geworden und wird mit der bevorstehenden Einführung eines SUV-Flaggschiffs an der Spitze der X-Familie weiter wachsen. Gleichzeitig blüht das Elektroportfolio mit immer mehr i-Modellen wie dem i4, iX und den kommenden Elektroversionen von X1, 5er und 7er auf.

28 Bilder

Dann gibt es noch die traditionellen Modelle: Von der 3er-Reihe wurde der 4er abgespalten, dort gibt ein 4er Gran Coupe entstanden, und das einzige Mitglied der 6er-Reihe ist jetzt der Gran Turismo. Die 8er-Reihe ist wieder da und wird als Coupé, Cabrio und viertüriges „Coupé“ angeboten. Beim 2er gibt es drei Modelle, die außer der Ziffer optisch nichts miteinander gemeinsam haben. Angesichts des boomenden Angebots hat BMW sogar eine eigene Abteilung namens Strategische Namensgebung und Fahrzeugidentifikation eingerichtet.

Diese Leute arbeiten rund um die Uhr daran, neue Namen zu finden, die in Bezug auf die Positionierung des Modells in der Produktpalette, die Art des Antriebs (FWD, RWD, AWD) und die Identität des Motors und seine Leistung sinnvoll sind. Klingt einfach? Nun, das ist es nicht.

BMW 745Le xDrive by dÄHLer competition line

5 Bilder

In seinem offiziellen Podcast mit dem Titel „Changing Lanes“ erklärt BMW, wie die Autos aktuell benannt werden. Die alten, einfachen Zeiten sind größtenteils vorbei, und das vom Unternehmen angeführte Beispiel ist der 745e. Die „7“ bezieht sich immer noch auf die Modellreihe, in diesem Fall die 7er-Reihe, wobei ungerade Zahlen für herkömmliche Modelle verwendet werden, während gerade Zahlen typischerweise für sportlichere Angebote stehen. Das wussten Sie doch, oder?

An dieser Stelle wird es wirklich interessant, denn die Ziffern in der Mitte, in diesem Fall „45“, stehen nicht unbedingt für den Hubraum in Litern, da ein 745e nicht von einem 4,5-Liter-Aggregat angetrieben wird. Stattdessen werden die BMW-Modelle nach der Leistung pro Kilowatt eingestuft, und Fahrzeuge mit 300 bis 350 Kilowatt fallen in die Kategorie „45“.

Audi hat eine ähnliche Nomenklatur in Indien und China schon seit einiger Zeit, und ab Anfang 2018 wird diese Strategie auch bei den europäischen Fahrzeugen angewandt. Die Intervalle in Kilowatt unterscheiden sich jedoch von denen, die BMW verwendet, da „45“ in der Audi-Produktpalette für Fahrzeuge mit 169-185 kW steht, also weit weniger stark.

BMW M340i xDrive Touring First Edition

21 Bilder

Das mag verwirrend klingen (und ist es auch irgendwie), aber BMW argumentiert, dass dies notwendig war, da es heutzutage so viele verschiedene Antriebsarten gibt: Benzin-, Diesel-, Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Konfigurationen. Der letzte Buchstabe sollte kein Rätsel sein, denn das „e“ steht für einen Plug-in-Hybrid, so wie das „i“ für Autos mit Benzineinspritzung und das „d“ für Dieselfahrzeuge steht.

Die Roadster- und X-Modelle erhalten außerdem den Zusatz „sDrive“ oder „xDrive“, je nachdem, ob sie über einen Zwei- oder Allradantrieb verfügen. Bis vor einigen Jahren bedeutete „sDrive“ ausschließlich Hinterradantrieb, aber einige der Kompaktwagen von BMW sind jetzt auch mit Frontantrieb erhältlich, wie etwa die Schräghecklimousine der 1er-Reihe, der 2er Active Tourer, das 2er Gran Coupé und die Crossover X1 und X2. Zum Glück hat das neue 2er Coupé immer noch einen heckbetonten Charakter.

Dann gibt es noch die M-Performance-Fahrzeuge, die das „M“ vor der Fahrzeugbezeichnung haben, aber es gibt zwei Ausnahmen, denn die X- und Z-Modelle haben den „stärksten Buchstaben der Welt“ nach dem Namen des Fahrzeugs: X5 M50i, Z4 M40i, usw. In dem seltenen Fall, dass ein M Performance-Fahrzeug sowohl mit Zwei- als auch mit Allradantrieb erhältlich ist, wird der Begriff „sDrive“ oder „xDrive“ am Ende angefügt.

Bei den vollwertigen M-Modellen steht das „M“ bei den SUVs am Ende und bei den Limousinen, Coupés und Cabriolets am Anfang, wobei der allererste M3 Touring diesem Beispiel folgen wird. Eine vollwertige M-Version des Z4-Roadsters folgte früher der gleichen Strategie wie die SUVs, aber der Z4 M gehört nun der Vergangenheit an.

BMW i3 (2021) im Test

Bei den vollelektrischen Versionen kommt das „i“ (von „Innovation“) zuerst. Früher gab es Autos mit dem i-Logo, die noch einen Verbrennungsmotor hatten, aber der i8 Roadster wurde eingestellt und der i3 ist nicht mehr mit einem Benzinmotor zur Reichweitenverlängerung (i3 REx) erhältlich. Wenn das Elektroauto nur über einen Zweiradantrieb verfügt, steht am Ende ein „eDrive“, das dem „sDrive“ für Modelle mit Verbrennungsmotor entspricht. Modelle mit Allradantrieb erhalten den bekannten Zusatz „xDrive“.

Dieses Puzzle aus Buchstaben und Wörtern macht es für BMW einfacher, neuen Autos logische Bezeichnungen zu geben, als echte Namen zu verwenden. Das macht Sinn, denn auch wenn echte Namen ansprechender sind, wäre es angesichts des wachsenden Portfolios ziemlich schwierig, sich so viele Namen auszudenken (die die Positionierung in der Baureihe, die Art des Antriebs usw. widerspiegeln würden).

Natürlich gibt es auch Ausnahmen. Der iX, und wir sind uns ziemlich sicher, dass dies auch bei dem neuen SUV der Fall sein wird, der Ende des Monats vorgestellt wird. Im Gegensatz zu den Berichten, die von einem X8 sprachen, wird der neue Range Topper mit dem X-Logo voraussichtlich den Citroën-ähnlichen Namen XM tragen, um zu signalisieren, dass es sich um ein reines M-Auto in Form eines SUV (X-Modell) handelt.

Das mit Spannung erwartete Modell wird Gerüchten zufolge einen 4,4-Liter-V8-Hybrid mit Doppelturbo und über 700 PS erhalten. Es debütiert am 29. November mit einem bereits umstrittenen geteilten Scheinwerferdesign.

Letztendlich werden die Dinge wohl dadurch vereinfacht, dass die Zeit des Verbrennungsmotors irgendwann abgelaufen ist …

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

Dieser Renault Clio V6 wurde wohl vergessen: Was ist passiert?

Juni 29, 2022
Allgemein

VW Arteon mit großem Innenraum-Update gesichtet

Juni 29, 2022
Allgemein

Hyundai Ioniq 6 (2022) feiert schon einmal sein Design-Debüt

Juni 29, 2022
Allgemein

Frohlocket! BMW 3.0 CSL Neuauflage mit 600 PS wird wohl Realität

Juni 29, 2022
Allgemein

EU-Umweltminister für „Verbrennerausstieg Light“ ab 2035

Juni 29, 2022
Allgemein

Die 10 schnellsten Autos beim Goodwood Festival of Speed 2022

Juni 29, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    296 Anteile
    Teilen 118 Tweet 74
  • Stellantis und Amazon entwickeln gemeinsam Infotainment-Software

    566 Anteile
    Teilen 226 Tweet 142
  • BMW M enthüllt vier bislang geheime CSL-Prototypen

    160 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • MG Mulan (MG4): Preis & Performance

    66 Anteile
    Teilen 26 Tweet 17

Neuesten Nachrichten

Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt

Juni 30, 2022

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022

Audi quattro 20V/Porsche 911: Classic Cars

Juni 30, 2022

Audi quattro 20V

Juni 30, 2022

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt
  • Porsche 911 Carrera 3.2
  • Porsche 911 Carrera 3.2
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen