• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, Mai 30, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Acura Integra (2022): Prototyp im Fastback-Stil enthüllt

von Online-Redaktion
November 12, 2021
in Allgemein
113
A A
0
77
ANTEILE
1.1k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Honda-Fans dürfen sich freuen, denn ein berühmter Name kehrt nach mehr als zwei Jahrzehnten zurück: der Integra. Allerdings nicht als Honda, sondern als eine Art sportlich-nobles Civic-Derivat beim US-Ableger Acura. In Los Angeles wurde der Neo-Integra als Prototyp vorgestellt und unsere US-Kollegen waren vor Ort.

Wie der Integra der ersten Generation aus dem Jahr 1986 wird der Prototyp die Form einer Liftback-Limousine haben, die jedoch mit aktuellen Acura-Stilelementen modernisiert wurde. Das bedeutet speziell geformte LED-Scheinwerfer, die einen kantigen „Diamond Pentagon“-Kühlergrill an der Front einrahmen.

Geschwungene Rückleuchten mit einem gekerbten Innendesign erscheinen auf beiden Seiten einer aggressiven Fastback-Heckklappe. Vom vorderen Radkasten geht eine klare Linie aus, die die vordere Tür durchschneidet und dem Profil eine gewisse Aggressivität verleiht, ohne das klare Design des Integra zu beeinträchtigen. Die vorderen und hinteren Stoßfänger erhalten zudem ein in den Kunststoff geprägtes „INTEGRA“-Logo im Retro-Stil.

Acura Integra Prototype
Acura Integra Prototype

Der lange vordere Überhang und die gewölbte Dachlinie verraten den Civic mit Fließheck, der sich wahrscheinlich hinter diesen Acura-spezifischen Designmerkmalen verbirgt. Acura hat jedoch gute Arbeit geleistet, um den Integra zu verschönern, mit einer sauberen Frontpartie dank des rahmenlosen Kühlergrills und einer Motorhaube, die ein wenig an den Integra der zweiten Generation erinnert, da sie in den Stoßfänger und die Kotflügel integriert ist.

Selbst die Farbe Indy Yellow soll an das Phoenix Yellow des Integra Type R erinnern. Dennoch werden diejenigen, die auf eine Retro-Reduktion hoffen, enttäuscht sein, dass der Integra Prototype nicht weiter von den allgemeinen Proportionen des Civic abweicht.

Da es sich bislang nur um eine Designübung handelt, hat der Acura Integra Prototype, den wir persönlich gesehen haben, keinen Innenraum. Wir vermuten, dass er den gelungenen Civic als Ausgangspunkt nimmt und mit Kontrastfarben sowie feineren Materialien im gesamten Innenraum ein wenig aufgepeppt wird.

Acuras True Touchpad Interface könnte auftauchen, oder der Integra könnte eine abgeänderte Version des intuitiven Infotainmentsystems des Honda Civic nutzen, das mit einem 9,0-Zoll-Touchscreen und kabellosem Apple CarPlay und Android Auto ausgestattet ist.

Acura Integra Prototype
Acura Integra Prototype

Obwohl noch nicht offiziell bestätigt, wird der Integra Prototype wahrscheinlich auf dem Chassis des Civic basieren, der von einem 1,5-Liter-Vierzylinder mit Turbolader angetrieben wird. Das ist die gleiche Formulierung, mit der Honda den Motor in der Civic Si Limousine beschreibt, aber wir hoffen, dass Acura ein bisschen mehr Leistung im Vergleich zu den 203 PS und 260 Newtonmeter dieses Autos herausquetscht. 

Im Gegensatz zum Si mit Schaltgetriebe wird der Integra 2023 sowohl mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe als auch mit einem nicht näher spezifizierten Automatikgetriebe – wahrscheinlich einem stufenlosen Getriebe – ausgestattet sein. Der Frontantrieb wird Standard sein, und es sieht nicht so aus, als ob der Acura Integra Prototype (oder sein serienmäßiger Nachfolger) einen drehmomentverteilenden Allradantrieb haben wird. 

Die Serienversion des Integra Prototype soll Mitte 2022 zu den Händlern kommen. Der genaue Preis ist nicht bekannt, aber Acura hat gesagt, dass das Serienfahrzeug bei etwa 30.000 Dollar beginnen wird und damit die Aufmerksamkeit der teureren Mercedes A-Klasse und des BMW 2er Gran Coupe auf sich zieht.

Wir drücken auch die Daumen für einen Integra Type S, der vom 310 PS (228 kW) starken Vierzylinder des Honda Civic Type R angetrieben werden könnte. Ein solcher Integra wäre ein attraktives japanisches Gegenstück zum Mercedes-AMG CLA 35 und BMW M235i Gran Coupe.

Wir sind jedenfalls begeistert, dass Acura einen so traditionsreichen Namen aus der Vergangenheit wieder aufleben lässt, und können nur hoffen, dass dieser Trend anhält. 

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

Toyota Yaris (2023): Mehr Leistung für den Vollhybrid

Mai 30, 2023
Allgemein

Audi A6 und A7: Neue Ausstattungslinien zum Modelljahr 2024

Mai 30, 2023
Allgemein

Neuer Mazda CX-5 könnte 2025 mit Hybrid auf den Markt kommen

Mai 30, 2023
Allgemein

Citroën C5 Aircross Hybrid 136 (2023): Neues Hybridsystem

Mai 30, 2023
Allgemein

Zeitreise: VW Scirocco I (1980) im Fahrbericht

Mai 29, 2023
Allgemein

H&R-Sportfedern für den VW Polo GTI

Mai 26, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    386 Anteile
    Teilen 154 Tweet 97
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    453 Anteile
    Teilen 181 Tweet 113
  • BMW i5 Touring (2023): Preis & Reichweite

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Volvo EX30 (2023): Preis & Reichweite

    79 Anteile
    Teilen 32 Tweet 20
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    158 Anteile
    Teilen 63 Tweet 40

Neuesten Nachrichten

Führerschein im Ausland machen |

Mai 30, 2023

Toyota Yaris (2023): Mehr Leistung für den Vollhybrid

Mai 30, 2023

Neuer Abarth 500e (2023): Erste Testfahrt

Mai 30, 2023

Audi A6 und A7: Neue Ausstattungslinien zum Modelljahr 2024

Mai 30, 2023

Pick-ups: Aktuelle Modelle (2023) |

Mai 30, 2023

Neuer Mazda CX-5 könnte 2025 mit Hybrid auf den Markt kommen

Mai 30, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Führerschein im Ausland machen |
  • Toyota Yaris (2023): Mehr Leistung für den Vollhybrid
  • Neuer Abarth 500e (2023): Erste Testfahrt
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen